![]() |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Sta. Maria Val Müstair (CH) - Ofenpass - Livignopass - Berninapass - Albulapass - Oberalppass - Furkapass - Grimselpass - Innertkirchen (CH)Gleich bei der Abfahrt die erste Überraschung: Ein Schild, das gestern noch nicht vorhanden war, mit dem Hinweis auf die Sperre des Umbrailpasses. In der Hoffnung, einspurig trotzdem nach oben zu kommen, startete ich einen Versuch.
Nach etwa 6 km war dann aber endgültig Schluss, es gab kein Durchkommen. Angeblich wurde hier gerade der letzte noch verbliebene unbefestigte Straßenabschnitt asphaltiert.
Statt wie geplant über den Umbrail und Foscagnopass ging es wieder nach Sta. Maria und danach über den Ofenpass und durch den mautpflichtigen Munt-La-Schera-Tunnel (13 SFR) nach Livigno. Die Strecke bis zum Tunnel war abwechslungsreich und schön (wie eh fast alles in der Schweiz), die Strecke nach dem Tunnel, entlang des Stausees "Lago di Livigno", führt fast durchgehend durch Lawinengalerien und ist entsprechend öd, noch dazu mit einer verrückten Geschwindigkeitsbeschränkung versehen (ich weiß nicht mehr, ob es 50 oder gar nur 30 km/h waren).
Livigno, eine Zollfreizone, ist touristisch gut erschlossen und entsprechend stark besucht. Erfreulich waren nur die Spritpreise: 1 l Super kostete knapp über 1 €. Der Livignopass, landschaftlich reizvoll, fahrerisch weniger, bestach hauptsächlich durch Baustellen und nervige Geschwindigkeitsbeschränkungen. Zumindest bis zur Grenze in die Schweiz, danach ging es wieder, der Berninapass war dann ohnehin tadellos, ebenso wie eine halbe Stunde später der Albulapass.
Ein weiteres Highlight war dann die Strecke durchs Vorderrheintal von Bonaduz über Versam nach Ilanz - wunderschöne Landschaft, kaum Verkehr.
Danach ging es über den Oberalppass zum Furkapass und abschließend über den Grimselpass nach Innertkirchen, wo ich mein Lager aufschlug.
|
![]() ![]() ![]() |
Update: 31.10.2019 |